MONUMENTUM – pour H.
Musique pour quintet de piano [1998] | durée: 9’00”
Cette pièce a été écrite en réaction directe au dernier adieu de mon ami et collègue compositeur Haimo Wisser – un événement qui m’a beaucoup bouleversé. L’expérience de la mort – surtout lorsqu’elle survient de manière totalement inattendue – nous montre de manière spectaculaire la nature contradictoire de la réalité qui nous entoure, qui est généralement remplie d’un équilibre trompeur. Le réflexe musical de cette contradiction est apparu pour moi comme une évidence.
Martin Lichtfuss
Presse (en Allemand)
Martin Lichtfuss, seit 2005 Professor für Tonsatz an der Wiener Musik-Universität, ist stets durch seine intelligente Nutzung vielseitigster kompositorischer Mittel, seine erfinderische Vitalität und ein breit gefächertes Ausdrucksspektrum aufgefallen. Die Uraufführung seiner 1998 entstandenen, subtilen Trauermusik Monumentum für den früh verstorbenen Haimo Wisser zeigte ihn diesmal von einer stillen, verinnerlichten Seite, wenn die vier Streicher, von sparsamen Klaviertönen (Jan Aarsen) unterstützt, ihren leisen, langsamen, die Zeit anhalten wollenden, aber sehr intensiven Gesangslinien folgen, die in eine Unendlichkeit zu führen scheinen.
Jutta Höpfel,
Österreichische Musikzeitschrift, August 2007
C.E.D.A.G.-Quartett
Susanne Merth, Clemens Gahl – violons;
Ernst Theuerkauf – alto; Peter Polzer – violoncelle;
Jan Aarsen – piano